Testpersonen gesucht

Im Rahmen eines Forschungsprojektes testet die Forschungsgruppe Kartographie der TU Wien eine neue mobile Applikation. Die Testungen werden vom 30. 01. bis 07. 02. 2012 in TU-Nähe durchgeführt. Die Testdauer beträgt ca. 1½ Stunden und umfasst die Outdoor-Testung der mobilen Applikation. Die TeilnehmerInnen werden gebeten, die mobile Applikation zu verwenden und Feedback darüber zu geben, sowie abschließend Interviewfragen zur Applikation zu beantworten.

Erfahrung oder Interesse im Umgang mit Smartphones (bevorzugt Android) sind erwünscht.

Als Aufwandsentschädigungen erhält jedeR TeilnehmerIn einen Büchergutschein im Wert von 15 Euro.

Zur Anmeldung und Terminvereinbarung kontaktieren Sie bitte:

Silvia Klettner
+43 1 58801/12617 (erreichbar Mo–Fr, 10–17 Uhr)
silvia.klettner@tuwien.ac.at

Vielen Dank!

CartoTalk Ivana Brkovic

We are happy to welcome Ivana Brković, Ph.D, of the University of Zagreb to our colloquium CartoTalks.

Semantics of space in the 17th century Ragusan literature

The presentation deals with representation of space in literary texts of the 17th century Ragusan authors. Following spatial turn in contemporary humanities and social sciences, literary space is approached as a social and cultural product. Focusing on exemplary literary works, it will be shown that literary spaces in the given texts invoke multiple meanings, which are generated by different discourses (historical space, social space, (geo)political space, religious space etc.). Implying multiple demarcations, representation of space in the texts of the Ragusan authors implies the different concepts of collective identities. Preferential space(s) of identity/alterity reveals the auto/raguso/centric perspective and, especially, the 17th century political (and ideological) discourse of the Ragusan aristocracy.

Ivana Brković, Ph.D, is a Senior Assistant at the Department of Croatian Language and Literature (University of Zagreb, Faculty of Humanities and Social Sciences), researching and teaching Early Modern Croatian Literature.

She also works on the Research Project “Imagological research of the 16th-19th century Croatian literature”.  In February 2011, she defended her PhD thesis on “Semantics of space in the 17th century Ragusan literature”.

Friday, December 9 2011, 10.30 am
Seminar room 126
Research Group Cartography
Erzherzog-Johann-Platz 1, 1040 Wien

This post was automatically fetched from geo.tuwien.ac.at. Please find the original here.

Book on Advances in LBS

advances_in_lbs_coverThe book was published in the “Lecture Notes in Geoinformation and Cartography” Series by Springer. It contains selected papers of the “8th International Symposiums on Location-Based Services”, which was organized by Research Group Cartography in November 2011.

More info:
Symposium website
Springer’s flyer for this book [PDF]
Springer’s website for this book
Look inside at Google Book Search

This post was automatically fetched from geo.tuwien.ac.at. Please find the original here.

CartoTalk Rene Sieber

Wir freuen uns, René Sieber, Projektleiter Atlas der Schweiz und Mitarbeiter am Institut für Kartografie und Geoinformation (IKG) der ETH Zürich in unserer Vortragsreihe CartoTalks begrüßen zu dürfen:

Vom proprietären Atlassystem zu einer offenen 3D-Webatlas-Plattform

Die grosse Popularität von geografischen Daten und Anwendungen bietet Atlas-Autoren die einmalige Chance, neue Nutzergruppen anzusprechen und in die Umsetzung des Projektes einzubinden. Hierzu müssen die digitalen Atlanten indessen neue Wege einschlagen, um gegenüber frei verfügbaren, kostenlosen Kartendiensten, Geoportalen und Virtuellen Globen konkurrenzfähig zu bleiben. Eine Analyse aktueller Geovisualisierungsprodukte hat gezeigt, dass die Mehrzahl der heute betriebenen Anwendungen primär für den Einsatz im Web konzipiert ist. Die Attraktivität solcher Anwendungen basiert auf dem unmittelbaren Nutzen im Alltag, der Aktualität der Daten und den integrativen Möglichkeiten. Anwendungen mit Virtuellen Globen bestechen zudem durch die intuitiv navigierbare Dreidimensionalität. Die inhaltliche und kartografische Qualität dieser Applikationen ist hingegen sehr heterogen; zudem fehlt eine atlasspezifische Funktionalität. Die grosse Herausforderung und das Ziel für die Zukunft ist es, eine Webatlas-Plattform zu entwickeln, welche hochqualitative 2D- und 3D-Visualisierungen sowie einen kollaborativen, offenen Zugang in Bezug auf Datenintegration und Programmerweiterungen unterstützt.

Als Lösungsansatz wird das Konzept der Atlas-Plattform-Schweiz (APS) vorgestellt, welche auf einem Virtuellen 3D-Globus basiert, mit beliebig grossen Datensätzen umgehen kann, sowie in der Funktionalität durch Plug-ins erweiterbar ist. 3D-Ansichten und klassische 2D-Karten sollen mittels einer einheitlichen technologischen Grundlage und Datenstruktur aufgebaut werden. Auf Basis dieser Webatlas-Plattform wird in einem mehrjährigen Projekt die neue Produktelinie ATLAS DER SCHWEIZ – ONLINE und ATLAS DER SCHWEIZ – MOBILE entwickelt, welche interaktive, thematische Kartografie mit einem 3D-Atlas verknüpfen wird.

Als Zusatznutzen dieser Plattform können externe Atlas-Autoren ihre eigenen Atlasprojekte realisieren, indem sie einzelne Module oder Funktionen der APS selektieren, kombinieren, erweitern und mit einem angepassten grafischen User Interface zu einem eigenständigen Produkt fertigstellen.

Freitag, 4. November 2011, 11:30 Uhr Seminarraum 126 der Forschungsgruppe Kartographie, Erzherzog-Johann-Platz 1, 1040 Wien

Vortragsslides als PDF: Teil 1 (2.3MB), Teil 2 (2.1MB)

This post was automatically fetched from geo.tuwien.ac.at. Please find the original here.