Die Gewinner des Barbara Petchenik Wettbewerbes 2019
1. Platz in der Kategorie 6-8 Jahre: „Wälder schützen“ von Jeremiah Marinkovic und Beatrice Spincenatu (Leopoldschule, Wien)
1. Platz in der Kategorie 9-12 Jahre: „Plastik? Nein Danke!“ von Katrin Weber, Lena Altrichter und Tanja Wesely (BG/BRG WT, Waidhofen an der Thaya) *
2. Platz in der Kategorie 9-12 Jahre: „Wir bringen die Welt zum Tanzen“ von Annelie Marchsteiner (NMS Stift Zwettl)
3. Platz in der Kategorie 9-12 Jahre: „Schützt den Nordpol“ von Zora Ecker und Paula Jobst (Leopoldschule, Wien) *
1. Platz in der Kategorie 13-15 Jahre: „So wünsche ich mir die Zukunft für unsere Kinder“ von Lorena Blocher (NMS Luftenberg) *
2. Platz in der Kategorie 13-15 Jahre: „Viele Länder, eine Melodie“ von Magdalena Wetschka (HBLA Wein und Obstbau, Klosterneuburg) *
3. Platz in der Kategorie 13-15 Jahre: „The room of the girl traveller“ von Dzhennet Sabrieva (PTS/FMS Stromstraße 44) *
Sonderpreis der Kategorie 13-15 Jahre: „Trump’s Toy“ von Stefan Wechtitsch (HBLA Wein und Obstbau, Klosterneuburg) *
Herzlichen Glückwunsch!
* Teilnahme am internationalen Wettbewerb im Rahmen der International Cartographic Conference 2019 in Tokio.
Vielen Dank auch …
… an unsere Sponsoren für die Bereitstellung der tollen Preise, die wir an die Gewinnerinnen und Gewinner weiterleiten dürfen.
Vielen Dank …
… an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die zahlreichen Einreichungen! Die Jury-Mitglieder standen vor der Aufgabe, aus rund 100 eingesendeten Karten, die besten auszuwählen.
Einladung zur nationalen Runde des Barbara-Petchenik-Wettbewerbs 2019
Die Ausschreibung für die nationale Runde des Barbara-Petchenik-Wettbewerbs 2019 läuft noch bis 15. Februar 2019.
Informationen zur Teilnahme finden Sie hier:
Barbara-Petchenik-Wettbewerb 2019
Die internationale Einladung zum Barbara Petchenik Wettbewerb 2019 wurde veröffentlicht! Das Motto des kommenden Wettbewerbs entspricht dem Internationalen Jahr der Karten 2015-2016:
We love maps!
Die Gewinner des Barbara Petchenik Wettbewerbes 2017:
1. Platz in der Kategorie 6-8 Jahre: „Class excursion in the year 2117“ von Zora Ecker, Paula Jobst und Nikola Rupov ( Leopoldschule, Wien)
1. Platz in der Kategorie 9-12 Jahre: „Unsere besondere Welt“ von Iboja Raisa Spatschenko (OVS Phorusgasse 4, Wien)
2. Platz in der Kategorie 9-12 Jahre: „Erdkunde“ von Jasmin Marie Dolzer und Sophia Walch (BG/BRG Rohrbach, Rohrbach)
3. Platz in der Kategorie 9-12 Jahre: [ohne Titel] von Amal El-Khuly und Emily Böll (BG 22 Polgargym, Wien)
4. Platz in der Kategorie 9-12 Jahre: „3 große Träume“ von Jan Hofmann (BG/BRG Rohrbach, Rohrbach)5. Platz in der Kategorie 9-12 Jahre: „Fotos von meinen Traumzielen“ von Jakob Pfeil (BG/BRG Rohrbach, Rohrbach)
1. Platz in der Kategorie 13-15 Jahre: „The map is the world in my hands“ von Stefan Breitenecker (HBLA für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg)
2. Platz in der Kategorie 13-15 Jahre: „My world in colour“ von Benita Lobner (HBLA für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg)
3. Platz in der Kategorie 13-15 Jahre: „We love modern maps“ von Matthias Auer (HBLA für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg)
Herzlichen Glückwunsch!
Jury-Sitzung vom 13. März 2017
Am Institut für Geographie und Regionalforschung der Universität Wien wurden die besten Beiträge von insgesamt 114 Einsendungen in drei Altersklassen ausgezeichnet. Bedauerlicherweise nahmen dieses Jahr keine SchülerInnen in der Kategorie „unter sechs Jahre“ teil.
Des Weiteren wurden die sechs besten Kartenwerke ausgewählt, die an die Organisatoren des internationalen Wettbewerbes weitergeleitet werden. Im Rahmen der 28. Internationalen Kartographischen Konferenz ICC vom 2. bis 7. Juli 2017, abgehalten in Washington DC, USA, werden diese Beiträge präsentiert. Auf diesem Wege wünschen wir den TeilnehmerInnen viel Erfolg bei der Barbara Petchenik Competition 2017.
Die diesjährigen Juroren v.l.n.r.: Dr. Gilbert Kotzbek (Universität Wien, Koordinator des nationalen Wettbewerbes), Dipl.-Ing. (FH) Manuela Schmidt (TU Wien, Unterstützerin des nationalen Wettbewerbes), Dr. Eszter Simonné-Dombóvári (UPC, Ehem. langjährige Koordinatoren des nationalen Wettbewerbes), Mag. Michael Holzapfel (Universität Wien, Stv. Koordinator des nationalen Wettbewerbes)
Und das gibt es heuer zu gewinnen!
An dieser Stelle möchten wir uns bei all unseren Sponsoren nochmals herzlich für die Sachspenden bedanken!
Die Beiträge des aktuellen Wettbewerbes 2017
Vielen Dank an alle TeilnehmerInnen für die tollen Einsendungen! Die Jury wird am Montag, den 13. März 2017 die besten Werke prämieren.
Einladung zur nationalen Runde des Barbara-Petchenik-Wettbewerbs 2017
Die Ausschreibung für die nationale Runde des Barbara-Petchenik-Wettbewerbs 2017 läuft noch bis 3. Februar 2017.
Informationen zur Teilnahme finden Sie hier: