Florian Ledermann has successfully defended his dissertation titled “Empirical assessment of minimum dimensions for cartographic symbology on smartphone displays “.
We are pleased to invite you to the public PhD defense of our staff member Florian Ledermann on the “Empirical assessment of minimum dimensions for cartographic symbology on smartphone displays”.
The defense will take place on the 7th of December 2022, 11 am at the Seminarraum DA02C (TU Wien “Freihaus”, green area, 2nd floor), Wiedner Hauptstraße 8, 1040 Wien and via Zoom.
For more information on his doctoral research, find the abstract here.
Wem TISS, TUWEL, PublDB, SAP, Schlüsselbuch, GUT, FWF, FFG, WWF, LBS und unzählige andere Abkürzungen nichts sagen: Das sind nur einige der Systeme, Organisationsformen, Datenbanken die sich Violet Derman im Laufe ihrer Dienstzeit als Sekretärin am Institut für Kartographie und Reproduktionstechnik, später Institut für Kartographie und Geo-Medientechnik, später Forschungsbereich Kartographie, später Research Unit Cartography, angeeignet und beherrscht hat!
In den Jahrzehnten im Dienste der akademischen Kartographie gab es keine einzige Zahl, keinen Beistrich und kein Wort, die von Violet Derman falsch eingegeben worden wäre, auch wenn Begriffe, Namen und Bezeichnungen die Internationalisierung der Universitäten und der Entwicklung der Kartographie widerspiegeln!
Iby, wie sie von allen genannt wurde, hat zahlreiche Mitarbeiter, Studenten und Kollegen kommen und gehen gesehen, sie blieb immer eine Anlaufstation für kleinere und größere Probleme und eine Anlaufstelle für Austausch.
Die ihr eigene Verlässlichkeit, Freundlichkeit und Kompetenz ist in unserer schnelllebigen und hektischen Zeit selten geworden, wir verdanken dir alle viel!
Am wichtigsten war mir und uns aber immer, dass du einfach ein netter Mensch bist!
Olesia will work with us as a researcher and lecturer and share her scientific interests in the history of Cartography, critical Cartography, cartographic education and ethics.
Our lecturer Dr. Markus Jobst has published an atlas on the Sustainable Development Goals. “SDGs in Action – A Generations` View” includes maps, statements and biographies of various contributors to illustrate different perspectives on today`s problems and motivations for establishing a sustainable world.
Silvia Klettner has successfully defended her dissertation titled “The Polysemy of Map Signs: An Exploration of the Connotative Meanings of Cartographic Point Symbols”.
We are proud to announce that Silvia Klettner’s research on cartographic semiotics received TU Wien’s Best Paper Award 2019 from the Faculty of Mathematics and Geoinformation:
The Research Division Cartography is looking for a pre-doc University Assistant for 2.5 years, starting on 1 Feb 2020. All details [in German]:
Am Department für Geodäsie und Geoinformation , Forschungsbereich Kartographie E120-06 ist voraussichtlich ab 1. Februar 2020 für die Dauer von 2,5 Jahren eine Stelle für eine_n Assistenten_in, Gehaltsgruppe B1, mit einem Beschäftigungsausmaß von 30 Wochenstunden zu besetzen.
Das monatliche Mindestentgelt für diese Gehaltsgruppe beträgt derzeit EUR 2.148,40 (14x jährlich). Aufgrund tätigkeitsbezogener Vorerfahrungen kann sich das Entgelt erhöhen.
Aufnahmebedingungen:
abgeschlossenes Magister-, Diplom-, oder Masterstudium der Fachrichtung Kartographie, Geoinformatik, Informatik mit Schwerpunkt Visualization, Geodäsie bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Kenntnisse:
Die Bewerberinnen/Bewerber müssen zum Zeitpunkt des Stellenantritts ein einschlägiges Diplom- oder Masterstudium im Bereich der Kartographie, Geoinformatik, Informatik mit Schwerpunkt Visualization, Geodäsie oder Geographie abgeschlossen haben.
Der/Die Stelleninhaber/in soll im Bereich von Kartographischen Informationssystemen, insbesondere im Kontext von Location-based Services, arbeiten. Daher soll sie/er über sehr gute Kenntnisse in diesem Bereich sowie von Kartographischem Design, Methoden des WebMapping und von Visualization-Techniken verfügen. Außerdem sind sehr gute GIS und Programmierkenntnisse (bevorzugt JavaScript und Python) erwünscht. Für weitere Auskünfte zu dieser Ausschreibung stehen Ihnen Prof. Dr. Georg Gartner ( georg.gartner@tuwien.ac.at ) zur Verfügung.
Bewerbungsfrist: bis 16.01.2020
Bewerbungen richten Sie an die Personaladministration, Fachbereich wiss. Personal der Technischen Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, Onlinebewerbungen an barbara.triebl-kraus@tuwien.ac.at
Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung angefallener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind.
Im Forschungsbereich Kartographie ist eine Univ.-Ass. Stelle (30 Wochenstunden) ehestmöglich für die Dauer von 1 Jahr zu besetzen.
Erfordernisse: Abgeschlossenes Magister-, Diplom- Masterstudium der Fachrichtung Kartographie, Geoinformatik, Geodäsie oder Geographie bzw. gleichwertiges Universitätsstudium im In- oder Ausland
Sonstige Kenntnisse: Programmierkenntnisse (JavaScript, Python), Kenntnisse zu Location-Based-Services vorteilhaft
Bewerbungsfrist: 7. 2. 2019
Bewerbungen richten Sie an die Personaladministration, Fachbereich wiss. Personal der TU Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien. Onlinebewerbungen an barbara.triebl-kraus@tuwien.ac.at.